Das alte Lied: Warum Zeitungsanzeigen und Jobportale nicht mehr ziehen

Erinnerst du dich noch an die Zeiten, in denen eine einfache Anzeige in der Lokalzeitung oder ein Aushang am Schwarzen Brett ausgereicht hat, um Bewerbungen zu erhalten? Diese Zeiten sind vorbei. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Allein im Jahr 2022 waren laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) über 250.000 Stellen im deutschen Handwerk unbesetzt. Eine schockierende Zahl, die die Dringlichkeit des Problems unterstreicht.

Das Problem liegt nicht nur an der schieren Menge der offenen Stellen, sondern auch an den veralteten Methoden.

Warum ist das so?

  1. Du erreichst die falsche Zielgruppe (oder gar keine): Die Generationen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen oder über einen Jobwechsel nachdenken (Millennials und Gen Z), lesen kaum noch gedruckte Zeitungen.
  2. Du sprichst nur die aktiv Suchenden an: Herkömmliche Jobportale erreichen nur einen winzigen Bruchteil der potenziellen Kandidaten.
  3. Der Bewerbungsprozess ist eine Qual: Eine Studie von CareerBuilder zeigt, dass 60 % der Bewerber einen Prozess abbrechen, der ihnen zu lang oder kompliziert erscheint.

Die Lösung: Was genau ist ein Recruiting-Funnel und wie funktioniert er?

Stell dir einen Trichter (englisch: Funnel) vor. Oben wirfst du eine breite Masse an potenziell interessierten Menschen hinein und unten kommen, nach einem geführten Prozess, die hochqualifizierten Bewerber heraus.

Der Funnel besteht typischerweise aus vier Phasen:

  1. Awareness (Aufmerksamkeit): Ein potenzieller Kandidat sieht eine ansprechende Anzeige von dir auf Social Media.
  2. Interest (Interesse): Er klickt auf die Anzeige und landet auf einer speziell für die Bewerberansprache erstellten Seite.
  3. Desire (Wunsch): Auf dieser Seite erfährt er alles, was dich als Arbeitgeber attraktiv macht.
  4. Action (Handlung): Der Bewerbungsprozess ist kinderleicht.

Schritt für Schritt: Dein Recruiting-Funnel für das Handwerk

Hier sind die drei entscheidenden Bausteine.

Baustein 1: Gezielte Ansprache auf Social Media (Social Media Recruiting Handwerk)

  • Vergiss Stockfotos, zeig dich echt: Niemand will Hochglanzbilder von Models sehen.
  • Sprich die Passiven an: Der große Vorteil ist die Möglichkeit, Menschen zu erreichen, die nicht aktiv suchen.
  • Hebe deine Vorteile hervor: Was macht dich einzigartig?

Baustein 2: Die perfekte Landebahn (Karriereseite Handwerk)

Die Lösung ist eine dedizierte Karriereseite Handwerk oder Landingpage.

  • Mobil-Optimierung ist Pflicht: Die Seite muss auf kleinen Bildschirmen perfekt aussehen.
  • Klarer Aufbau, überzeugende Inhalte: Die Seite sollte sofort die wichtigsten Fragen beantworten.
  • Das magische Formular: Halte es so kurz wie möglich.

Baustein 3: Geschwindigkeit durch Automation (Automatisierung im Recruiting)

Hier kommt die Automatisierung im Recruiting ins Spiel.

  • Automatische Eingangsbestätigung: Danke für dein Interesse!
  • Interne Benachrichtigung: Du oder dein zuständiger Mitarbeiter erhältst eine E-Mail.
  • Einfache Terminfindung: Biete einen Link zu einem Online-Kalender an.

Erfolgsbeispiel aus dem Allgäu: Wie ein Sanitärbetrieb den Fachkräftemangel besiegte

Lass uns das Ganze an einem konkreten Beispiel durchspielen. Nennen wir unseren fiktiven Kunden „Sanitär Huber“.

Gemeinsam mit Weblabs entwickelte er folgenden Recruiting-Funnel:

Die Phasen des Funnels:

  1. Phase 1 (Awareness): Wir produzierten kurze, authentische Videos für Facebook und Instagram.
  2. Phase 2 (Interest & Desire): Vorstellungen auf einer mobil-optimierten Karriereseite.
  3. Phase 3 (Action & Automation): Einfaches Kontaktformular mit automatisierter SMS-Bestätigung.

Das Ergebnis? Innerhalb von nur zwei Monaten erhielt Sanitär Huber 22 qualifizierte Anfragen über den Funnel.

Deine Checkliste für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung

  • Definiere deine Zielgruppe: Wen genau suchst du?
  • Finde deine Arbeitgeber-Story: Was macht dich einzigartig?
  • Investiere in guten Content: Mach Fotos und Videos.
  • Baue eine einfache Karriereseite: Mach es Bewerbern leicht.
  • Nutze die Power von Social Media Ads: Erreiche die richtigen Leute.
  • Automatisiere deine Prozesse: Sei schnell und professionell.

Das alles klingt nach viel Arbeit? Das ist es auch. Aber es ist eine Investition, die sich tausendfach auszahlt.

Du musst das nicht alleine schaffen. Der Fachkräftemangel im Handwerk ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Bist du bereit, die Mitarbeitergewinnung selbst in die Hand zu nehmen?

Dann kontaktiere uns noch heute für ein kostenloses Erstgespräch.